
• Wie schätzen sie den aktuellen Bedarf an Informatikerinnen und Informatikern ein? Welche Entwicklung erwarten Sie am Arbeitsmarkt allgemein und speziell in Ihrem Unternehmen?
Der Bedarf an Informatikerinnen und Informatikern bleibt weiterhin hoch, jedoch wandelt sich das geforderte Kompetenzprofil. Tätigkeiten, die primär auf reines Programmieren abzielen, könnten zukünftig zunehmend durch Künstliche Intelligenz übernommen werden, wobei auch andere Aufgabenbereiche von dieser Entwicklung betroffen sind. Auch der Arbeitsmarkt wird sich durch diese Entwicklung zukünftig wandeln.
• Wie bewerten Sie fächerübergreifende Kompetenzen bei Informatikabsolventen? Wie wichtig sind die Neben- bzw. Anwendungsfächer aus dem Studium?
Fächerübergreifende Kompetenzen sind bei Informatikabsolventen von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Bereiche wie Problemlösung oder bei der Anpassung von Prozessen. Kompetenzen, wie Gewissenhaftigkeit, Erwerb von interdisziplinären Kenntnissen, Erfahrungenen im Projektmanagement und grundsätzliche wirtschaftliches Denken sind essenziell, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
• Worauf achten Sie bei Bewerbungsgesprächen besonders? Welche Rolle spielen fachliche Themen, welche die „social skills"?
Bei Bewerbungsgesprächen legen wir auf der einen Seite großen Wert auf das Auftreten der Bewerber, auf der anderen Seite bilden die fachliche Kenntnisse hierbei die Grundlage für eine erfolgreiche Ausübung der Tätigkeit. Ebenso wichtig ist uns auch der „Social Fit“, also wie gut der Bewerber zur Unternehmenskultur passt.
• Was erwarten und wünschen Sie sich von der REALITY?
Von der REALITY erhoffen wir uns anregende Gespräche mit jungen, motivierten Talenten und die Möglichkeit, wertvolle Netzwerke mit Berufseinsteigern zu knüpfen.
• Welche Auswirkungen erwarten Sie durch KI auf den Arbeitsmarkt von Informatikerinnen und Informatikern?
Künstliche Intelligenz wird Tätigkeiten, die automatisiert werden können, ersetzen und ergänzen. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen, um KI effektiv zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es besteht die Notwendigkeit, Fähigkeiten im Bereich KI zu entwickeln, während einige Arbeitsplätze möglicherweise wegfallen.